Woher kommt der Ausdruck
Mit dem Wort Troika, das aus dem Russischen stammt und Dreigespann bedeutet, wurde ursprünglich eigentlich eine Bespannungsweise für Schlitten oder Fuhrwerke benannt, die bestehend war aus drei nebeneinander gehenden Pferden oder allgemein Zugtieren. Das mittlere ging dabei im Trab und die zwei äußeren im Galopp. Heute benutzt man das Wort Troika hauptsächlich, allgemein für politische Führungsspitzen in der sich immer drei Personen oder Länder befinden.
Wann spricht man von Troika
In der Sowjetischen Geschichte zum Beispiel, war damals eine Kommission von drei Personen gemeint, die das Recht besaßen, gegen verhaftete Personen Strafe zu verhängen. Diese erhörten allerdings nicht zur Justiz, sondern zur Exekutive und sprachen somit nur Verwaltungsstrafen aus.
Dreiergruppen waren in der Bolschewiki Organisation üblich für Kollektive Entscheidungen, da man dafür mindestens drei Personen benötigte. Eine bekannte, deutsche Troika, also wiederum eine Dreiergruppe, war in den 70er-Jahren Helmut Schmidt, Willy Brandt und Herbert Wehner. Auch in der EU gibt es eine so genannte Troika, die besteht aus 3 Ländern.
Ein Land hat den Ratsvorsitz inne, dann das zweite Land, das diesen Sitz als letztes hatte und das Land, das den Ratsvorsitz als nächstes haben wird. Und diese Positionen ändern sich halbjährlich.
Seit 2010, dem Beginn der Schuldenkrise im EU-Raum, besteht das Dreiergespann aus dem Internationalem Währungsfonds, der europäischen Zentralbank und der europäischen Kommission. Deren Aufgabe besteht darin, gemeinsam nach irgendwelchen Sparmaßnahmen zu suchen. Sie beobachten die Europäischen finanzmärkte derzeit.
Momentaner Chef dieser Troika-Mission ist Matthias Mors. Das bekannte Dreiergespann Wladimir Putin, Jaques Chirac und Gerhard Schröder wurden auch als Troika bezeichnet.
Außerhalb Europa
War unter dem Begriff die “Große Troika” die Anti-Hitler-Koalition bekannt, die aus Josef Stalin, Winston Churchill und Franklin D.Roosevelt bestand.
Andere Anwendungen
Des Wortes Troika findet man zum Beispiel mittlerweile in online Games, Maschinengewehren, russischen Restaurants oder sogar einem Schlüsselhalter mit Karabinerhaken.
Aber die eigentliche Verwendung bleibt nach wie vor im politischen Bereich.