Immer wieder tanken wir an den verschiedenen Tankstellen und bezahlen dabei entweder mit Bargeld oder mit der EC-Karte. Allerdings sieht es bei den diversen Unternehmen ganz anders aus, denn die Mitarbeiter der Unternehmen bezahlen den Kraftstoff in der Regel nicht mit Bargeld oder mit der EC-Karte, sondern mit der praktischen Tankkarte. Diese Alternative zum Bargeld und zur EC-Karte bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel das sichere und schnelle Bezahlen des Kraftstoffs.
Aber für wen ist eigentlich eine Tankkarte geeignet bzw. gedacht?
Eine Tankkarte ist in erster Linie für Unternehmer geeignet und gedacht. Diese können dank der Tankkarte die Fahrzeuge ihrer Flotten durch ihre Mitarbeiter betanken lassen und das ganz ohne Bargeld oder einer EC-Karte. Durch diese Zahlungsmethode sinkt auch gleichzeitig das Risiko eines Diebstahls durch die Mitarbeiter, was einer der Vorteil ist. Außerdem hat man auch den Vorteil, dass man dank der Tankkarte auch dann tanken kann, wenn man überhaupt kein Bargeld mit sich führt. Dieser Vorteil kann allerdings nur von den Unternehmern genutzt werden. Privatpersonen erhalten in der Regel keine Tankkarte, da diese speziell für Unternehmen gedacht ist und einen bestimmten Kraftstoffbedarf beinhaltet, welcher eine Mindestanzahl der Liter aufweist. Dieser könnte zum Beispiel bei über 8400 Liter Kraftstoff im Jahr liegen, welcher für einen Privathaushalt definitiv zu hoch ist.
Ist es sinnvoll einen Tankkarten Vergleich durchzuführen?
Einen solchen Vergleich kann man nur schwer durchführen, da die einzelnen Leistungen je nach Anbieter der Tankkarte stark voneinander abweichen können. Auch die Anzahl der verfügbaren Tankstellen, an denen man mit der Tankkarte bezahlen kann, spielt beim Vergleich der Anbieter von Tankkarten eine wichtige Rolle. Ein Anbieter einer online Tankkarte gibt es zum Beispiel hier.
Was kann man alles mit der Tankkarte machen?
In erster Linie kann man mit der Tankkarte den getankten Kraftstoff bezahlen. Es können aber auch verschiedene Zusatzleistungen verfügbar sein, welche je nach Anbieter der Tankkarten verschieden ausfallen können. So ist es zum Beispiel möglich, dass man mit einer Tankkarte auch die Maut-, Tunnel- und Fährgebühren begleichen kann. Aber auch anfallende Reparaturkosten sowie Schmierstoffe können je nach Leistungsumfang der Anbieter mit der praktischen Tankkarte bezahlt werden. Eine Tankkarte kann auch einen Unfall- und Pannenservice beinhalten. Selbst Einkäufe lassen sich in vielen VIVA-Shops mit der Tankkarte bezahlen.
Wenn Sie Interesse an einer online Tankkarte bekommen haben, dann sehen Sie doch gleich hier nach und profitieren Sie von den Vorteilen einer Tankkarte, welche vor allem für Unternehmer von großer Bedeutung und Wichtigkeit sind.