Regale unterschiedlichster Dimensionen sind vor allem in Betrieben von besonderer Relevanz. Schließlich bieten sie auf den kleinsten Flächen ausreichend Stauraum und sind daher unverzichtbare Bestandteile einer betrieblichen Einrichtung. Besonders hohe Regalsysteme stellen jedoch oftmals auch ein Sicherheitsrisiko dar, welches nicht unterschätzt werden sollte. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Überprüfung dringend notwendig. Hierbei kommt die Regalprüfung zum Einsatz.
Weshalb sind Regalprüfungen erforderlich?
Regalprüfungen sind wichtige Maßnahmen, um die Sicherheit in einem Unternehmen dauerhaft zu gewährleisten. Tägliche Arbeiten wie das Be- und Entladen können Schäden verursachen, welche das Regal und dessen Standfestigkeit beeinträchtigen. Aufgrund dessen sollte dieses in regelmäßigen Abständen genauestens überprüft werden. Dadurch lassen sich etwaige Gebrechen rasch erkennen und umgehend beheben. Bereits kleine Schadstellen werden mithilfe von fachkundigen Regalprüfungen rechtzeitig sichtbar. Somit kann die Sicherheit bei der Arbeit an hohen oder niedrigen Regalen auf bestmögliche Art und Weise gewährleistet werden.
Worauf wird bei Regalprüfungen Wert gelegt?
Bei Regalprüfungen handelt es sich um sogenannte Sichtprüfungen, welche ausschließlich von Experteninspektoren durchgeführt werden dürfen. Aus diesem Grund wird der Gesamtzustand der jeweiligen Regale und Regalträger genauer betrachtet und dokumentiert. Zudem muss die Art der Lagerung kontrolliert werden. Die Schlichtungsweise beeinflusst die Standfestigkeit eines Regals und sollte daher bei den regelmäßigen Überprüfungen berücksichtigt werden. Die Tragfähigkeit der Regalböden ist zudem nicht zu vernachlässigen.
Welche Art von Regalen müssen überprüft werden?
Um die Betriebssicherheit positiv zu beeinflussen, sollten alle Regale eines Betriebes begutachtet werden. Im Falle eines Schadens können bereits kleinere Exemplare schwerwiegende Schäden verursachen. Die Prüfung von Archivregalen sowie Einfahr- und Durchfahrtregalen steht hierbei jedoch ganz besonders im Fokus. Des Weiteren wird ein Augenmerk auf Mehrgeschossanlagen, Fachbodenregale und Kragarmregale gelegt. Zudem müssen auch einfache Plattenregale einer regelmäßigen Untersuchung unterzogen werden.
Unterliegen Regalprüfungen einer gesetzlich festgelegten Norm?
Regalprüfungen nach DGUV unterliegen der DIN-Norm 15635, welche die regelmäßige Kontrolle gesetzlich festlegt. Die Überprüfung zählt somit zu den unverzichtbaren Pflichten von Unternehmern. Es sind daher wöchentliche Sichtprüfungen durch geschulte Mitarbeiter durchzuführen. Mindestens einmal pro Jahr muss außerdem eine umfassende Kontrolle der Regale durch Experteninspektoren stattfinden. Diese sollte unbedingt den Vorgaben entsprechend durchgeführt werden. Abweichungen oder Missachtungen dieser Norm sind mit empfindlichen Strafen verbunden und sollten daher dringend vermieden werden. Diese Maßnahme trägt schließlich einen erheblichen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit bei.
Professionelle Regalprüfungen durch die E+Service+Check GmbH
Die Regalprüfung in Betriebsstätten sollte von fachkundigen Unternehmen durchgeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die unterschiedlichen Lageranlagen professionell begutachtet und gewartet werden können. Die E+Service+Check GmbH verfügt über jahrelange Erfahrung auf diesem wichtigen Gebiet. Die Überprüfung verschiedenster Regalsysteme wird gewissenhaft und verlässlich durchgeführt. Regelmäßige Regalprüfungen erhöhen die Betriebssicherheit um ein Vielfaches und sollten daher keinesfalls vernachlässigt werden.