Mit diesen Anlagen sind Sie sicher

So wie sich der Finanzmarkt derzeit darstellt, ist es gat nicht so einfach die richtige Geldanlage zu finden. Ein Grund dafür ist es, dass die verschiedenen Möglichkeiten ständig Änderungen unterworfen […]

So wie sich der Finanzmarkt derzeit darstellt, ist es gat nicht so einfach die richtige Geldanlage zu finden. Ein Grund dafür ist es, dass die verschiedenen Möglichkeiten ständig Änderungen unterworfen sind und sich die Angebote mehr und mehr werden. Ein wichtiger Aspekt, der nicht unberücksichtigt bleiben sollte, ist dass nahezu alle Banken über sogenannte Einlagensicherungen verfügen, d. h. das Kapital ist bis zu einer bestimmten Höhe über die Bank versichert und man hat eine Garantie auf die Rückzahlung des Kapitals.

Das Sparbuch als Klassiker

Eine der ältesten Forman der Kapitalanlage ist das klassische Sparbuch. Früher war ein Sparbuch die am meisten genutzte Form, aus Mangel an Alternativen. Beim Abschluss eines Sparbuchs erhält man einen festen Zinssatz. Ein Vorteil ist, dass das angelegte Guthaben stetig durch weitere Einzahlungen erhöht werden kann. Das Manko von Sparbüchern ist der geringe Zinssatz.

Das Tagesgeld als moderne Alternative

Ein Tagesgeldkonto ist mit den bekannten Sparbüchern zu vergleichen. Hier erhält man ebenso einen bestimmten Zinssatz auf das vorhandene Guthaben. Ein Vorteil vom Tagesgeld ist die einfache Nutzung via Online-Banking. Somit entstehen beim Tagesgeldkonto auch keinerlei Gebühren oder sonstige Kosten. Das Guthaben ist flexibel und täglich verfügbar. In vielen Fällen sind Tagesgeldkonten an ein vorhandenes Girokonto gekoppelt, da ein Referenzkonto benötigt wird. Der größte Unterschied zwischen den Tagesgeldkonten der verschiedenen Banken liegt beim Guthabenzinssatz.

Feste Zinsen über Jahre

Wer sein Kapital für einen bestimmten Zeitraum anlegen möchte, sollte sich für eine Festgeldkonto entscheiden. Je länger so ein Festgeldkonto abgeschlossen wird, desto höher ist der von der Bank gewährte Guthabenzinssatz. Die Anlagedauer ist von Bank zu Bank unterschiedlich und reicht von wenigen Monaten bis zu teilweise zehn oder zwölf Jahre. Der Nachteil beim Festgeld liegt darin, dass das Guthaben im Bedarfsfall nicht zur Verfügung steht. Die Auszahlung erfolgt erst mit Ablauf der im Vorfeld bestimmten Laufzeit.