Wer sein Geld in Fonds anlegen möchte verfolgt oft neben dem eigentlichen Ziel seine Geld Anlagen sicher und kontinuierlich zu vermehren und das Risiko des Geldverlustes gering zu halten, oft noch einen Nebenzweck. Er möchte sein Geld beispielsweise in erneuerbaren Energien anlegen, oder in umweltfreundlichen Technologien. Hierbei helfen Fonds. Diese streuen das Kapital von vornherein und verteilen es auf verschiedene Unternehmen.
Fonds: Finanzen- und Anlagestrategien hier gibt es verschiedene. Generell gibt es 5 Anlageprofile:
1 Sicherheitsorientiert: Sie sind an der Erhaltung Ihrer Anlage interessiert. Die Sicherheit Ihrer Geldanlage steht hier im Vordergrund. Dann sollten Sie Geldmarktfonds in Euro bevorzugen.
2. Ertragsorientiert: Sie möchten regelmäßige Erträge erzielen und eine gleichmäßige Wertsteigerung erwirtschaften- Dieser Ertragserwartung stehen dann natürlich auch Risiken gegenüber. Mächten Sie so anlegen dann sollten sie Rentenfonds in Euro oder Anleihen in Fonds für Ihre Geldanlage auswählen.
3. Wachstumsorientiert: Ihre Ertrags- und Kurs- Erwartungen liegen über dem Kapitalmarktniveau. Dieses Ziel kann natürlich auch nur mit erhöhtem Risiko erreicht ichtige für Sie.
4. Chancenorientiert: Hohe Erträge und eine sehr gute Wertentwicklung ist Ihr Anlageziel? Dafür müssen Sie aber auch große Risiken in Form von starken Währungs- und Kurs-Schwankungen in Kauf nehmen. Hier sind sie mit High Field Fonds oder auch mit Aktienfonds in Fremdwährung genau auf dem von Ihnen gewünschten Weg.
5. Spekulativ: Hier reizt Sie sprichwörtlich das Risiko. Sie nehmen Verluste bis zum Totalverlust in Kauf, haben im Erfolgsfall aber auch die Chance Ihr angelegtes Kapital vielleicht mehr als zu verdoppeln. Dieser Anlagestrategie entsprechen: Aktien exotischer Märkte, Future Fonds
Gern genommen werden im Moment von Anlegern aller Klassen:
Schwellenländerfonds: Der neue Mega-Trend. Fonds der aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens, Lateinamerikas und Afrikas ziehen momentan viele Anleger magisch an. Wer hierauf setzen möchte, darf sich nicht auf nur 3 oder 4 BRIC-Länder beschränken. Hier macht es Sinn auf die Vielfalt der Schwellenländer weltweit zu setzen. Damit vervielfältigt der Anleger die Auswahlmöglichkeiten und minimiert sein Risiko.