Festgeldanlage

Die Zeiten, in denen das Sparbuch Hochkonjunktur hatte, sind längst vorbei. Inzwischen konnten andere Anlageformen das Sparbuch in der Beliebtheitsskala weitestgehend ablösen. So hat sich in den letzten Jahrzehnten auch […]

Die Zeiten, in denen das Sparbuch Hochkonjunktur hatte, sind längst vorbei. Inzwischen konnten andere Anlageformen das Sparbuch in der Beliebtheitsskala weitestgehend ablösen. So hat sich in den letzten Jahrzehnten auch die Festgeldanlage zunehmend am Markt und vor allem im Bewusstsein der Sparer bzw. Anleger etabliert. Während es aber bei herkömmlichen Geldanlagen wie eben dem „altehrwürdigen“ Sparbuch, dem Sparbrief, den Versicherungsrenditen oder dem immer noch beliebten Bausparen kaum mehr offene Fragen gibt, benötigen Sie bezüglich einer Festgeldanlage nicht nur ausreichende, sondern auch stets aktualisierte Informationen. Eine Analyse der Angebotspalette respektive ein Vergleich angebotener Festgeldanlageoptionen ist dabei sicherlich ein probates Mittel, damit Sie bei den Anbietern dieser Anlagenform die Spreu vom Weizen trennen können.

Mit einem Festgeld-Vergleich das lukrativste Angebot herausfiltern

Nahezu jedes Finanzunternehmen hat heute die Festgeldanlage als feste Option in ihrem Produktportfolio verankert. Dabei bekommen Sie ein verzinstes Konto zur Verfügung gestellt, das jeweils an eine zuvor terminierte Laufzeit gebunden ist. Auf diesem Konto legen Sie den von Ihnen gewünschten Betrag an; erst zum Ende der Laufzeit erfolgt dann die entsprechende Zinsgutschrift. Die Laufzeit ist oberhalb der Mindestlaufzeit (meistens 30 Tage) prinzipiell frei wählbar und kann sich über mehrere Jahre, aber auch nur über einige Monate erstrecken. Ein großer Vorteil dieser Anlagenoption ist sicherlich die beispielsweise gegenüber einem Tagesgeldkonto vergleichsweise hohe Verzinsung. Allerdings unterscheiden sich die Bankinstitute dabei teilweise eminent in ihren Zinskonditionen. Wenn Sie sich mit dem Gedanken befassen, ein entsprechendes Festgeld-Konto einzurichten, sollten Sie bei der Fülle von Angeboten einen Vergleichsrechner bemühen, der Ihnen alle Angebote in der Übersicht präsentiert.

Gebühren sowie Verhältnis von Zinsen und Laufzeit Beachtung schenken

In der Tat gibt es nämlich relativ viele Dinge zu beachten, bevor Sie sich für eine Festgeldanlage bzw. für einen adäquaten Anbieter entscheiden sollten. Dabei ist die Höhe der Zinsen natürlich ein maßgeblicher Baustein der späteren Entscheidung, aber Sie sollten die Wahl des Anbieters keinesfalls ausschließlich von den Zinskonditionen abhängig machen. Mittels eines entsprechenden Festgeldanlagen-Vergleichs können Sie sich beispielsweise detailliert über das so bezeichnete „Kleingedruckte“ informieren. Denn innerhalb dieser Textpassagen werden oftmals verschiedene Gebührenpositionen aufgezeigt, die sich als gewinnschmälernd darstellen können. Diese Gebühren sollten Sie unbedingt miteinander vergleichen, da die Anbieter hier oftmals unterschiedliche Konditionen aufrufen. Zudem ist es ratsam – analog des viel zitierten Preis-/Leistungsverhältnisses – die Laufzeit und die zu erwirtschaftenden Zinsen in der Relation bzw. im Verhältnis zu betrachten.

Laufzeiten haben eminenten Einfluss auf Rentabilität einer Festgeldanlage

Aber auch die Flexibilität spielt in der heutigen Zeit eine übergeordnete Rolle. Im Normalfall erfolgen diesbezüglich die Einzahlungen „einmalig“, aber einige Bankinstitute gewähren mittlerweile auch eine Abweichung von diesem traditionellen Rhythmus und gestatten Ihnen auch monatliche Einzahlungen; dies ermöglicht Ihnen eine bedarfsgerechte Kalkulation und kurzfristige Reaktionszeiten. Über die Sicherheit Ihrer Festgeldanlage brauchen Sie sich in diesem Zusammenhang jedenfalls keine Gedanken machen. Denn: Dank der staatlichen deutschen Einlagesicherung sind Anlagebeträge bis zu 50.000 Euro grundsätzlich abgesichert; zudem greift oftmals noch die freiwillige Einlagensicherung deutscher Banken. Ein analytischer Vergleich kann Ihnen des Weiteren auch dabei helfen, sich zwischen eher langfristigen oder kurzfristigen Laufzeiten zu entscheiden. Dies ist ein ganz entscheidender Punkt innerhalb Ihrer Planungen bezüglich eines Festgeldkontos. Die durch unterschiedliche Laufzeiten bedingten Zinsunterschiede sind nämlich teilweise enorm.

Um eine wunschgemäße Festgeldanlage zu realisieren, müssen Sie sich vornehmlich mit den Schwerpunktthemen Zinskonditionen bzw. Rendite, Laufzeit, Gebühren sowie Sicherheit auseinandersetzen. Um im Endeffekt „teure“ Fehlentscheidungen zu vermeiden, sollten Sie grundsätzlich einen umfassenden Festgeldanlagen-Vergleich durchführen und alle Angebote nach en genannten Kriterien bewerten lassen.

Schlagwörter: , , , ,