Die wichtigsten Versicherungen im Überblick

Wenn man seinen aktuellen Versicherungsschutz überprüft sollte man zu allererst seinen Bedarf prüfen. Sprich: Welche Versicherungen sind wichtig für mich und welche sind eher unnötig? Die bekanntesten Versicherungen Die wohl […]

Wenn man seinen aktuellen Versicherungsschutz überprüft sollte man zu allererst seinen Bedarf prüfen. Sprich:
Welche Versicherungen sind wichtig für mich und welche sind eher unnötig?

Die bekanntesten Versicherungen

Die wohl bekanntesten Versicherungen sind, neben der gesetzlichen Rentenversicherung, die Haftpflicht- und die Krankenversicherung. Die Haftpflichtversicherung ist für jeden Autofahrer verpflichtend, da sie für den Fall, dass der Versicherungsnehmer einen Schaden verursacht haftet. Dabei ist die maximale Schadenshöhe, welche vom Versicherer getragen wird, mitunter sehr unterschiedlich und ist vom Verbraucher mit besonderem Augenmerk zu versehen. Die Krankenversicherung kann, genau wie die gesetzliche Rentenversicherung, staatlicher und privater Natur sein. Viele Angestellte haben dabei allerdings keine Wahl, da der Arbeitgeber oft die Betriebskrankenversicherung vorgibt. Die Arbeitnehmer können allerdings eine private Zusatzkrankenversicherung abschließen um ihren Versicherungsschutz durch ergänzende Leistungen abzurunden.

Versicherungen für Menschen mit immobilerem Eigentum

Wer ein Haus, eine Eigentumswohnung oder sonstige Immobilien besitzt sieht sich oft einer Fülle von Angeboten gegenüber. Sinnvoll sind unter diesen die Glas-, die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht- und die Wohngebäudeversicherung. Die Glasversicherung ist vor allem bei neueren Gebäuden mit teuren Fenstern und Glaseinbauten interessant, da diese dem Versicherungsnehmer bei, möglicherweise teuren, Schäden die Angst vor Verschuldung nimmt. Haus-und Grundbesitzerhaftpflichtversicherungen sollten bei jedem, wie der Name schon sagt, Haus- und Grundbesitzer vorhanden sein. Der Extraschutz ist allerdings nur für Eigentümer sinnvoll, die ihren Besitz vermieten oder ein unbebautes Grundstück besitzen, da Schäden an und durch eine ausschließlich selbstbewohnte Immobilie von der Privathaftpflichtversicherung abgedeckt werden. Bei Vermieteten Objekten spielen vor allem Risiken durch vernachlässigte Instandhaltung und Reinigung eine Rolle. Sollte sich zum Beispiel ein Passant im Winter verletzen, weil der Gehweg vor dem Haus nicht ausreichend vom Schnee befreit ist, so haftet ohne Versicherungsschutz der Besitzer des Hauses. Zudem springt die Versicherung ein, wenn sich wegen mangelhafter Wartung Gebäudeteile lösen und dritte dabei schädigen. Die Wohngebäudeversicherung ist die wohl wichtigste Versicherung für Gebäudebesitzer, da diese den Versicherungsnehmer vor dem totalen Ruin schützt, sollte das Haus durch ein Feuer, einen Wasserrohrbruch oder einen Sturm beschädigt oder gar zerstört werden.

Ein „Muss“ für alle Tierhalter

Ein Albtraum für jeden Hundebesitzer: Der Lieblingsvierbeiner reist sich von der Leine und springt auf die Straße, wobei ein Unfall entsteht und mehrere Autos einen Totalschaden davontragen. Zwar ist der Hund mit einem Schrecken davon gekommen, der nichtversicherte Hundehalter allerdings hat das finanzielle Nachsehen. Haftpflicht und Versicherungen für Tiere sind sich in ihren Eigenschaften sehr ähnlich, da sie beide für Schäden haften, die von einem Versicherungsnehmer selbst oder einer dem Versicherungsnehmer unterstellten Person bzw. einem Tier haften. Die Beiträge der Tierhalterhaftpflichtversicherungen schwanken allerdings stark je nach Art des Tieres und der jeweiligen Rasse. Besitzer von als gefährlich eingestuften Hunden müssen generell mehr zahlen als Besitzer harmloserer Tiere, da die Tierhalterhaftpflichtversicherung auch für Schäden an anderen Personen haftet. Das Beispiel für etwaige Schäden, welche durch Tiere verursacht werden, lässt sich auf fast alle Arten von Tieren anwenden, da auch beispielsweise ein Pferd einen solchen Schaden anrichten kann.

Fazit
Jeder sollte sich frühzeitig über seine Bedürfnisse und seine finanziellen Möglichkeiten klar werden, um den bestmöglichen Schutz für sich und andere zu gewährleisten.