„Fußball ist unser Leben“ – wie auch in dem gleichnamigen Film geht es bei vielen Menschen zu. Da wird jede Woche auf das Spiel des Lieblingsvereins hin gefiebert und keine Auswärtsfahrt ausgelassen. Dabei bedeutet „Fan“ sein vor allem, seine Mannschaft wann immer es geht zu unterstützen. Lautstarkes Anfeuern auf und neben dem Platz gehört natürlich ebenso dazu wie Engagement bei der Fanarbeit oder dem Sponsoring. So wird gerade im Breitensport die Finanzierung vieler kleiner und mittelgroßer Vereine von Einzelpersonen oder kleinen und mittelständischen Unternehmen gesichert. Oft stecken dahinter eine jahrelange Leidenschaft und der Willen, dem eigenen Verein noch mehr zu geben als nur pures Fan-Dasein.
Sport braucht Partner
Das ist übrigens nicht nur im Fußball so, sondern lässt sich auch auf andere Sportarten übertragen. Viele Sportler und Vereine bauen auf die Unterstützung ihrer Fans und Sponsoren. So unterstützt etwa die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) nicht nur Stars wie Schwimmer Paul Biedermann oder Rennfahrer Michael Schumacher, sondern ist auch im Breitensport und bei der Nachwuchsförderung sehr aktiv. Die Nachwuchsförderung ist, was einem Land oder einer Mannschaft langfristigen Erfolg im Sport geben kann. So steht man nach Möglichkeit immer an der Spitze.
Die „Kleinen“ ganz groß
Davon profitieren vor allem jene Sportler und Vereine, die knapp haushalten müssen und nicht allein aufgrund ihrer Bekanntheit oder Größe wirtschaften können. Gerade diese sind oft auf zuverlässige und begeisterungsfähige Partner aus der Wirtschaft angewiesen, die innovative Konzepte mittragen und nicht nur auf die Wirkung schauen. Daher ist es gut, dass sich solche Partner finden wie die DVAG – denn „Fan“-Sein konzentriert sich nicht immer auf einen bestimmten Verein; Fan kann man auch von Sport generell sein. Und dazu gehört eben, den Sport überall zu unterstützen – als Vereinsmitglied, Trikotsponsor oder zuverlässiger Partner.