Ende November 2012 erschreckte eine Meldung die Finanzwelt, nach der die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit des japanischen Elektronikriesens Sony überraschend und extrem abgesenkt hätte. Das Kreditrating von Sony wurde schon einmal im Jahr 2011 gesenkt und befindet sich im Jahr 2012 fast schon auf Ramschniveau. Dann tritt die berechtigte Frage auf, welchen Einfluss denn das Kreditrating oder allgemeiner gesprochen die Kreditwürdigkeit überhaupt auf ein Unternehmen haben. Lesen Sie mehr über den Einfluss der Beurteilung der Kreditwürdigkeit und wie sie diese erhöhen können.
Die Banken errechnen aus verschiedenen Kennzahlen, der Erfahrung mit dem Kunden und mit der Branche sowie aus regionalen Gesichtspunkten heraus die Kreditwürdigkeit des Unternehmens. Diese hat einen zweifachen Einfluss: Einmal auf die überhaupt bereitzustellende Kreditsumme und deren Fristigkeit, andererseits auf den Zinssatz. So wird ein Unternehmen mit schlechter Kreditwürdigkeit u. U. einen sehr hohen Zins bezahlen müssen. Deshalb denken viele Unternehmen an die positiven Auswirkungen, wenn sie die Kreditwürdigkeit erhöhen. Dies ist ähnlich wie bei Privatkunden, deren Zinsen bei sehr guten Erfahrungen der Banken noch niedriger ausfallen. Wenn Sie gute Zinsen suchen, so werden Sie als Privatkunde bei https://www.onlinekredit.de/ fündig. Firmenkunden nutzen verschiedene Maßnahmen, um die Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu erhöhen. Aufpassen bei Schufa freien Krediten hier sollte man sich immer erst genauer informieren.
Dafür gibt es viele unterschiedliche Maßnahmen:
Verbesserung der Bilanzstruktur durch schnellere Kundenzahlungen
Egal ob es sich um Online Shops, riesige Versandhäuser oder auch Großhändler handelt: Die Kapitalbindung durch noch nicht bezahlte Kundenrechnungen stellt ein riesiges Problem dar. So gibt es viele Unternehmen, die Kredit alleine dafür aufnehmen, weil Kunden viel zu spät zahlen. Um die durchschnittlich außenstehenden Forderungen zu reduzieren und weniger Kapital zu binden gibt es zwei Maßnahmen im Forderungsmanagement: Entweder ein aktiveres Mahnen und Inkasso oder aber auch den Verkauf aller Forderungen an einen Factoring-Partner. Dieser bezahlt die außenstehenden Forderungen wesentlich schneller und übernimmt dann das Inkasso. Dem Unternehmen stehen die Barmittel schneller zur Verfügung.
Leasing statt Kapitalabfluss
Eine weitere Möglichkeit, die Bilanz- und Kapitalstruktur zu verbessern, ist die Umstellung des Kaufes von Maschinen auf das Leasing. Damit muss das Unternehmen keine hohen Kredite für den Maschinen- oder Fuhrpark mehr aufnehmen und zahlt die Nutzung monatlich. Damit werden nicht nur große Ausgaben auf einen Schlag vermieden, auch die Fremdkapitalaufnahme fällt wesentlich geringer aus. Das Unternehmen hat dann eine geringere Fremdkapitalquote und einen geringeren Verschuldungsgrad ist also wesentlich kreditwürdiger als vergleichbare Unternehmen. Zudem ergibt sich auch noch eine Bilanzverkürzung, wenn die geleasten Gegenstände nicht beim Leasingnehmer, sondern beim verleasenden Unternehmen bilanziert werden. Somit steigt die Kreditwürdigkeit, weil das vorhandene Eigenkapital auf eine geringere Bilanzsumme verteilt wird und damit eine höhere Eigenkapitalquote ausgewiesen werden kann.
Diese Maßnahmen zur Veränderung und Verbesserung der Bilanzstruktur werden oftmals auch als Bilanzpolitik bezeichnet.