Die Börse im 3. Quartal 2011

Die Börse hat im 3. Quartal der Eurokrise und der weltweiten Furcht vor erneuten Finanzturbulenzen getrotzt. Von Juli bis September erreichten mehrere internationale Börsen Zuwächse von mehr als 11%. Der […]

Die Börse hat im 3. Quartal der Eurokrise und der weltweiten Furcht vor erneuten Finanzturbulenzen getrotzt. Von Juli bis September erreichten mehrere internationale Börsen Zuwächse von mehr als 11%. Der DAX selbst erreichte in dieser Zeit einen Schub von lediglich 6%, was sicherlich der spezifitschen Situation innerhalb der EU geschuldet war. Die Krisenländer der EU mit einigen neuen Abstufungen was das Rating angeht, sind mitverantwortlich für dieses nur moderate Wachstum des DAX.
Besonders hervorzuheben sind die Automobilbauer, die als Zugpferde in Deutschland arbeiteten und zu dem moderaten Anstieg des DAX einen erheblichen Beitrag leisteten.

Schwer haben es derzeit die Energieversorger, die einerseits für Schlagzeilen sorgten bezogen auf Pläne, Stellen abzubauen. Entsprechend führt auch RWE die Reihe der Verlierer im 3. Quartal an. RWE hat einen Abschlag von 7% im dritten Quartal zu verzeichnen.
Turbulent ging es auch beim Rohstoffhandel zu. Allen voran trieb es den Goldpreis in Allzeithochs besonders am Anfang des dritten Quartals. Während zum Ende hin der Goldpreis sich konsolidierte und einen erheblichen Abschlag in Kauf nehmen musste im Vergleich zu nur wenigen Wochen zuvor.

Besonders erfreulich entwickelte sich der MDAX im dritten Quartal. Hier gab es nur weniger Verlierer, die sich dafür aber um so dramatischer entwickelt haben. Allen voran bei der Liste der Verlierer in diesem Quartal ist die Heidelberger Druckmaschinen AG. Der Maschinenbauer musste einen Abschlag von 23% verzeichnen. Es ist hier zu hoffen, dass die Neuentwicklungen bezogen auf den Druck von LEDs oder Solarzellen den erhofften Wachstumsschub bringen.

Ein Blick über den Teich zeigt, dass auch in den USA Wachstum zu verzeichnen war. Mit einem Plus von 11% konnte man mit diesem Quartal zufrieden sein, bedenkt man die hektischen Auseinandersetzungen der Politik zum Thema neue Schulden. Beruhigend hier ist auch, dass sich die Bankwerte wieder erholen. Im 3. Quartal hat der Dow um moderate 11% zugelegt. Die Gewinnerliste wird angeführt von Du Pont und Caterpillar.