Anleger suchen Sicherheit in Gold

Die jüngsten Schwankungen an den Aktienbörsen und relativ geringe Renditen für festverzinsliche Wertpapiere veranlassen die Anleger dazu, andere Anlageformen zu suchen. Hinzu kommt, dass die Sorge vor einem Wertverlust des […]

Die jüngsten Schwankungen an den Aktienbörsen und relativ geringe Renditen für festverzinsliche Wertpapiere veranlassen die Anleger dazu, andere Anlageformen zu suchen. Hinzu kommt, dass die Sorge vor einem Wertverlust des Ersparten momentan eine hohe Bedeutung aufweist. Aus diesen Gründen rückt Gold als viel zitierter sicherer Hafen in den Fokus der Anleger.

Enormer Wertzuwachs in den letzten Jahren
Bei einem Blick auf die Preisentwicklung von Gold sticht der enorme Wertzuwachs ins Auge. In den vergangenen zwölf Monaten stieg der Preis je Feinunze um etwa 570 USD, mit Blick auf die letzten fünf Jahre ergibt sich eine Steigerung von mehr als 1200 USD.

Unterschiedliche Anlagemöglichkeiten

Physische Anlage:
Der Anleger erwirbt Goldbarren oder Münzen, z. B. den Krügerrand. Die Barren und Goldmünzen werden in Gramm bzw. Unzen gemessen. Hierbei entspricht eine Feinunze 31,1035 Gramm. Die Wertentwicklung der Barren und Münzen richtet sich direkt am Goldpreis aus. In letzter Zeit kommen auch Goldautomaten in Mode, an denen der interessierte Anleger meist kleinere Goldbarren kaufen kann.

Zertifikate:
Ein Zertifikat verbrieft ein Recht, sich den jeweiligen Wert des Edelmetalls vom Anbieter des Zertifikats auszahlen zu lassen. Der Wert des Zertifikats orientiert sich unmittelbar am Goldpreis, allerdings muss die Spanne zwischen Kauf- und Verkaufskurs einbezogen werden. Inhaber eines Depotkontos können die Zertifikate bei ihrer Bank erwerben. Es existieren auch so genannte Hebelprodukte, die einen geringeren Kapitaleinsatz erfordern und das Verhältnis von Chance und Risiko erhöhen. Dies bedeutet, je größer der Hebel ist, umso stärker steigt bzw. fällt der Preis für das Zertifikat.

Aktien von Goldminen / Goldfonds:
Zahlreiche Minengesellschaften sind an den Börsen notiert, ein erfolgversprechendes Investment bedarf jedoch intensiver Recherche. Der Anleger muss beachten, dass für das Unternehmen verschiedene Kostenfaktoren relevant sind, etwa für die Förderung des Edelmetalls oder für die Untersuchung von Explorationsgebieten. Je geringer ein Unternehmen seine Kosten hält, umso mehr profitiert es an der Goldpreisentwicklung. Mit anderen Worten: Der Kurs einer Goldminenaktie partizipiert nicht 1:1 am Goldpreis.

Fondsgesellschaften bieten spezielle Goldfonds an, die in mehrere Minengesellschaften investieren, um so ihr Risiko breiter zu streuen, als dies beim Kauf von Aktien eines einzigen Unternehmens der Fall wäre.